Begegnung der interdisziplinären Art: Wirtschaftspädagogik trifft Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Alan Hevner zu Gast beim Workshop „Design Science Research“
Neben der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) im Paderborner Heinz Nixdorf MuseumsForum (Schirmherrschaft: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze) fand am 26.2.2014 unter Federführung von Prof. Dr. H.-Hugo Kremer vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, insbes. Mediendidaktik und Weiterbildung, auch ein Workshop zum Thema „Design Science Research“ statt.
Durch Vermittlung des Wirtschaftsinformatikers und Konferenzleiters Prof. Dr. Dennis Kundisch konnte Prof. Alan Hevner von der University of South Florida – weltweit renommierter Experte zum Thema „Design Science“ und Keynote Speaker der MKWI 2014 – für die Teilnahme am Workshop gewonnen werden. Gerne nahmen die Doktoranden des Departments für Wirtschaftspädagogik, Professur Prof. Dr. H.-Hugo Kremer, die Gelegenheit wahr, im Beisein Hevners ihre laufenden Dissertationsprojekte vorzustellen, interdisziplinär zu reflektieren und zu diskutieren.
So hielt zunächst Dipl.-Hdl. Marcel Gebbe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, einen Vortrag zum Thema „Entwicklung von Bildungsmedien mit vielfältigen Einsatzgebieten – eine entwicklungsbasierte Studie ‚myflux.eu‘“. Dem folgte Heike Kundisch, M. A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, mit einem Poster zum Thema „Rolle(n) unterer Führungsebenen an Berufskollegs. Gestaltung einer kollegialen Weiterbildung als Unterstützungsformat und Forschungsarena“.
Dipl.-Hdl. Petra Frehe, wissenschaftliche Mitarbeiterin, informierte ebenfalls per Poster über ihre Dissertation zum Thema „Verstehend gestalten – gestaltend verstehen. Die rollenbasierte Kompetenzbilanz – ein Instrument zur Ermöglichung individueller Förderung benachteiligter Jugendlicher im schulisch-strukturierten Übergangssystem. Erkenntnisse einer designbasierten Studie zur Berufsorientierung, Stärkenorientierung und entwicklungsförderlicher Kompetenzerfassung.“
Prof. Dr. H.-Hugo Kremer bewertete die von Wirtschaftspädagogen und Wirtschaftsinformatikern getragene interdisziplinäre Veranstaltung gleichermaßen positiv wie konstruktiv: „Die Betrachtung der Forschungsarbeiten aus einer anderen wissenschaftlichen Perspektive sowie ein Feedback seitens eines renommierten Wirtschaftsinformatikers wie Prof. Dr. Alan Hevner erwiesen sich als sehr bereichernd und lieferten den Workshop-Teilnehmern neue Impulse und wertvolle Anregungen für ihr weiteres Vorgehen.“